Mit dem Lastring und der neuen Umweltverbund-Tangente („Stadtring“) hat Düsseldorf zwei leistungsfähige und stadtstrukturierende Ring- bzw. Tangentialstrukturen. Wo das Urbane Netz diese Tangenten kreuzen, entstehen ausdrucksstarke und nutzungsintensive urbane Stadträume – die inneren Stadteingänge am Lastring und die äußeren Stadteingänge am Stadtring. Diese Stadteingänge haben nicht nur eine stadtgestalterische Funktion, sie nutzen auch die besondere Zentralität der Kreuzungspunkte, um öffentlich frequentierte Nutzungen anzusiedeln und Orte des Umstiegs zwischen Nahverkehr, Sharing-Angeboten und quartiersbezogener Mikro-Mobilität zu schaffen.
Bis zum 31. Januar 2022 konnten Beiträge eingereicht und die Elemente des Raumwerk D kommentiert werden. Nun befinden sich alle Einreichungen in der Auswertung, um anschließend in die Weiterentwicklung des Raumwerk D einfließen zu können.
Die Beteiligungselemente sind nun zwar abgeschaltet, die Ebenen des Raumwerk D sowie die eingereichten Kommentare stehen aber selbstverständlich weiter online zur Verfügung.
Das haben andere Teilnehmende geantwortet ...