Im Zuge des Klimawandels muss auch in Düsseldorf mit einer Zunahme von Starkregen-und Flutereignissen gerechnet werden. Insbesondere in den Stadträumen mit besonderer Überflutungsgefährdung muss die Stadt zur „Schwammstadt“ umgebaut werden.
Kriterien für die Abgrenzung
Gebiete mit stärkerer Überflutungsgefährdung bei Starkregen und Hochwasser des Rheins laut Klimaanpassungskonzept und Starkregengefahrenkarte NRW (100-jährige Ereignisse)
Generelle Handlungsprinzipien
Beim Weiterbauen der Stadt muss Regenwasser lokal abgeführt werden
Einrichtung von unterirdischen Regenwasserspeichern und Versickerungsmulden
Reduzierung des Versiegelungsgrads
Erhöhung des Gründachanteils
In Hochwassergebieten des Rheins: Ausbau des Hochwasserschutzes
Schwerpunkträume für die verstärkte Anwendung des Schwammstadtprinzips
Bis zum 31. Januar 2022 konnten Beiträge eingereicht und die Elemente des Raumwerk D kommentiert werden. Nun befinden sich alle Einreichungen in der Auswertung, um anschließend in die Weiterentwicklung des Raumwerk D einfließen zu können.
Die Beteiligungselemente sind nun zwar abgeschaltet, die Ebenen des Raumwerk D sowie die eingereichten Kommentare stehen aber selbstverständlich weiter online zur Verfügung.
Das haben andere Teilnehmende geantwortet ...