Verbindung zum Wald
(no-name)
Es ist keine klare Linie erkennbar. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es in der Umsetzung der Ideen Widersprüche gibt. So werden in der Innenstadt Tiny
Es ist keine klare Linie erkennbar. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es in der Umsetzung der Ideen Widersprüche gibt. So werden in der Innenstadt Tiny
Es ist keine klare Linie erkennbar. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es in der Umsetzung der Ideen Widersprüche gibt. So werden in der Innenstadt Tiny
Strukturplan, Hauptplan, Unterkarten – ist die Erwartung tatsächlich, dass dies für nicht hauptamtlich tätigen Stadtplaner nachvollzogen werden kann?
-Mehr Begrünung -andere Straßenbelag-farbe -Verbot von Steingarten!!!!
-Begrünung von Wartehäuschen z.B. an Haltestellen -Patenschaften für kleine Inseln der Vielfalt im Stadtgebiet z.B. Hausgemeinschaften kümmern sich drum -Mehr grüne Inseln schaffen für die
Die Maßnahmen zur Frischluftsicherung sowie zur Reduktion von Emission sind aus meiner Sicht nicht ausreichend. Zur Frischluftsicherung ist neben den genannten konkreten Maßnahmen dringend notwendig
Ich halte das Thema für das wichtigste Thema, dass mit absoluter Priorität vorangetrieben werden muss, um ein lebenswertes Wohnen in Düsseldorfer Sommern zu ermöglichen. Sehr
Ich halte das Thema für das wichtigste Thema, dass mit absoluter Priorität vorangetrieben werden muss, um ein lebenswertes Wohnen in Düsseldorfer Sommern zu ermöglichen. Sehr
Entsiegelung und jegliche Art von Begrünung sind meiner Ansicht nach die wichtigsten Maßnahmen. Dabei halte ich es für dringend geboten, dass bei notwendigen Baumfällungen oder
Die Rheinwiesen parallel des Ausläufers der rheinknieebrücke Richtung Rheinalleetunnel sollte stärker geschützt werden. Hier sind viel Lärm und Emissionen abschreckend für viele in meinem Umfeld.
Die Förderung von grünen Flächen in der Innenstadt und dem Ring um die Innenstadt sollte Priorität haben – auch auf Kosten des MIV. Dazu zählen
Die vierspurig und viel befahrene Straße von der Rheinkniebrücke in den Rheinalleetunnel verursacht durch die Abrollung der Reifen sowie der Motorgeräusche dermaßen viel Lärm, dass
Für den Düsseldorfer Norden ist der Strukturplan ein absolutes Desaster und steht diametral im Widerspruch zu den formulierten Grundwerten bzgl. Klima- und Naturschutz und sinnvoller
Laborräume für Biodiversität in den Quartiereneinrichten! Urbane Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion in der Stadt sichern!
Die Pläne sind schwer lesbar. Stadtteile und Stadtteilzentren sollten zumindest als Zusatzlayer aktivierbar sein.
Fassadenbegrünung wo immer es möglich ist ( z. b. Parkhäuser und Quartiersgaragen begrünen), mehr Bäume im Straßenraum statt versiegelter Parkplätze und mehr Grün
Vielen Dank für diese Möglichkeit der Beteiligung! Diese ist allerdings auf diesem Wege und auch in seiner Komplexität sehr hochschwellig angelegt. Wir vermuten, dass dadurch
Innerhalb des Düsselrings fehlt es noch an grünem Netz. Die Verbindung des grünen Hanielparks über eine grüne Lindenstraße mit dem Hermannplatz in südwestliche Richtung wäre
Natur muss erhalten bleiben. Es darf nicht alles zubetoniert werden. Gerne mehr Wiese statt Rasen. Biodiversität fördern. Gerne mehr Grün auf Wartehäuschen, Dächern etc. Wenn
Bis zum 31. Januar 2022 konnten Beiträge eingereicht und die Elemente des Raumwerk D kommentiert werden. Nun befinden sich alle Einreichungen in der Auswertung, um anschließend in die Weiterentwicklung des Raumwerk D einfließen zu können.
Die Beteiligungselemente sind nun zwar abgeschaltet, die Ebenen des Raumwerk D sowie die eingereichten Kommentare stehen aber selbstverständlich weiter online zur Verfügung.